VOR DER SPERRE
Usually, making-ofs are part of the game that a feature film sets in motion. They flank it and redefine its area by marking the outside of the fictional images. Bernd Schoch's VOR DER SPERRE, on the other hand, is an extension of this game and its reflection, a paratext to Peter Ott's DAS MILAN PROTOKOLL and an independent documentary work that detaches itself from the latter in order to pursue other questions in the same setting.
What a making-of is is negotiated in the first 20 minutes of VOR DER SPERRE: A pan across a street set is followed by a pan across the struts and bolts of its rear side. A translator conveys the director's ideas to the actress. The director's hand holds a pen, from where the camera glides over a storyboard to a script of the set designs. Film is something made, constructed in small steps, which the director then summarizes - in a revealing scene of the film - as the story of his daughter. She asks him how he would briefly describe the movie. Ott: “A German doctor is kidnapped in Iraq and then there's a mess.
With one cut, we are in northern Iraq and the half-finished, under construction scene of the first 20 minutes meets the dilapidation of a war-torn region. Slowly but surely, the shooting of THE MILAN PROTOCOL slips from the center of this film, Schoch's film wanders off, goes off on its own, looks around, in streets and markets, only to return again and again to the shooting of the feature film. Schoch occupies a position in between: Part of the filming team from Germany, of course, but also a subject who has to find a point of view with the camera in an ambivalent situation (at one point, a building is draped with IS flags for a scene in the feature film), and sometimes finds himself looking at the filming from a distance with local children. In the end, VOR DER SPERRE is not so much a report on the shooting of THE MILAN PROTOCOL as a film about someone who comes to northern Iraq and understands that he is only part of a landscape that - in its spatial expansion, temporal layering and as a storehouse of experiences - is larger than himself and any film that could be shot there.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Für gewönlich sind Making-Ofs Teil des Spiels, das ein Spielfilm in Bewegung setzt. Sie flankieren es und stecken seinen Bereich erneut ab, indem sie das Außen der fiktionalen Bilder markieren. Bernd Schochs VOR DER SPERRE dagegen ist Erweiterung dieses Spiels und seine Reflexion, Paratext zu Peter Otts DAS MILAN PROTOKOLL und eigenständiges dokumentarisches Werk, das sich von diesem löst, um in gleichem Setting anderen Fragestellungen nachzugehen.
Was ein Making-Of ist, verhandelt VOR DER SPERRE in den ersten 20 Minuten: Einem Schwenk über ein Straßen-Set folgt ein Schwenk über die Streben und Verschraubungen seiner Rückseite. Ein Übersetzer übermittelt die Ideen des Regisseurs an die Darstellerin. Die Hand des Regisseurs hält einen Stift, von dort gleitet die Kamera über ein Storyboard zu einem Drehbuch zu Entwürfen der Sets. Film ist etwas Gemachtes, in kleinteiligen Schritten konstruiertes, das der Regisseur dann - in einer aufschlussreichen Szene des Films - als Geschichte seiner Tochter zusammenfasst. Wie er den Film ganz kurz beschreiben würde, fragt diese. Ott: "Eine deutsche Ärztin wird im Irak entführt und dann gibt's Kuddelmuddel".
Mit einem Schnitt sind wir im Nordirak und das Halbfertige, im Bau befindliche der ersten 20 Minuten trifft auf das Baufällige einer vom Krieg gezeichneten Gegend. Langsam aber sicher rutscht der Dreh von DAS MILAN PROTOKOLL aus dem Zentrum dieses Films, schweift Schochs Film ab, geht alleine los, schaut sich um, in Straßen und auf Märkten, um immer wieder zum Dreh des Spielfilms zurückzukehren. Schoch nimmt eine Position des Dazwischen ein: Natürlich Teil des Drehteams aus Deutschland, aber doch auch ein Subjekt, das in einer ambivalenten Situation (einmal wird für eine Szene des Spielfilms ein Gebäude mit Fahnen des IS behängt) mit der Kamera einen Standpunkt finden muss, und sich manchmal mit einheimischen Kindern aus der Distanz auf die Dreharbeiten blickend wiederfindet. Am Ende ist VOR DER SPERRE nicht so sehr ein Bericht von den Dreharbeiten zu DAS MILAN PROTOKOLL und eher ein Film von einem, der in den Nordirak kommt und versteht, dass er nur Teil einer Landschaft ist, die - in ihrer räumlichen Ausbreitung, zeitlichen Schichtung und als Speicher von Erlebtem - größer ist als er selbst und jeder Film, den man dort drehen könnte.
(Alejandro Bachmann)
HD, 83Min, OmdtU
Regie,Kamera,Schnitt: Bernd Schoch
Musik, Tonbearbeitung: Michael Beckett
Produktion: Bernd Schoch, Peter Ott, mitosfilm